Raidregeln
BdC Raidregeln
1. Raidmitgliedschaft und Gildenmitgliedschaft
Eine Gildenmitgliedschaft ist nicht gleichzusetzen mit einer Raidmitgliedschaft. Eine Gildenmitgliedschaft bringt kein Recht auf einen Raidplatz mit. Wir trennen diese Bereiche bewusst sehr deutlich. Jedes Gildenmitglied kann sich um einen Raidplatz bewerben. Die Zu- oder Absage obliegt dann aber der Raidleitung nach Abstimmung mit den Rollenleitern. Raidmitglieder stehen generell immer im Fokus und ein vorhandener Raidpplatz ist nicht permanent gewährleistet. Abfallende Leistung- und/oder Einsatzbereitschaft kann zu einer Neubewertung der Raidmitgliedschaft führen.
1.1. Wie bewerbe ich mich für einen Raidplatz?
Hierzu muss das Bewerbungsformular im EQDKP ausgefüllt werden. Die Rolllen- und Raidleiter werden anschließen die Bewerbung prüfen und mit dir Kontakt aufnehmen um eine Zu- oder Absage (mit Begründung) mitzuteilen.Abgelehnte Bewerber können sich selbstverständlich später, wenn eventuelle Gründe für die Ablehnung behoben sind, erneut bewerben.Sofern du bereits im EQDKP registriert bist, jedoch noch kein aktives Raidmitglied bist, sprich bitte deinen Rollenlead oder einen der Raidleiter an. Diese werden sich dann beraten und dir ein entsprechendes Feedback geben.
1.2. Muss ich mit der Gilde raiden?
Es wird von jedem Gildenmitglied erwartet den Gildenraid auch priorisiert zu nutzen. Das heißt wenn folgende Punkte zutreffen wird eine Teilnahme am Gildenraid erwartet:
a) Die Raidtage und -zeiten passen dem Gildenmitglied
b) Das Gildenmitglied ist nicht seitens der Raidleitung als Raidmitglied abgelehnt worden
c) Das Gildenmitglied raidet grundsätzlich
Sofern einer der o.g. Punkte nicht zutrifft wird das externe raiden geduldet.
Falls zu einem späteren Zeitpunkt alle Punkte zutreffen würden, wird darum gebeten in den Dialog zu gehen um eine Raidmitgliedschaft zu priorisieren.
2. Raidtage und -zeiten
Die Raidtage sind Mittwoch und Sonntag. Die Raidzeit ist [noch nicht fest definiert]. Es wird erwartet, dass Raidmitglieder 15 Minuten vor dem Raidstart anwesend, Raidziel vor Ort und im Discord sind. Es wird versucht die Raidzeiten nicht zu überziehen, dennoch müssen alle Raidmitglieder 15 zusätzliche Minuten als obligatorische Verlängerung je nach Raidlage mit einplanen. Die o.g. Raidtage beziehen sich auf die 25er-Raidinstanzen. 10er-Instanzen können auch (insbesondere in P2+) zu anderen Tagen/Zeiten stattfinden. Die sonstigen Bedingungen bleiben die selben.
3. Vorbereitung auf einen Raid
Es wird von jedem Raidmitglied erwartet sich bestmöglich auf die Ziele des Raidabends vorzubereiten. es ist audrücklich nicht die Aufgabe des Raidleads den Spielern ihre Klasse oder jede Kleinigkeit in Trash- und Bosskämpfen zu erläutern.
3.1. Klassenverständnis
Jeder hat sich mit seiner Klasse, den Fähigkeiten und speziellen Aufgaben während des Raids selbstständig zu beschäftigen. Bei Fragen stehen gerne auch die Klassenmentoren und Rollenleiter zur Verfügung.
3.2. Guides
Der Gildenraid stellt eine Zusammenfassung der zu spielenden Taktiken zur Verfügung. Dieses Grunddokument muss von allen Spielern verinnerlicht werden. Zudem muss sich jedes Raidmitglied darüber hinaus selbstständig mit Guides in Text- und/oder Videoform über Instanzen, Bosse und Mechaniken weiterbilden.
3.3. Consumables
Es wird von jedem Spieler erwartet mit zu seiner Rolle passenden Wächter- und Kampfelixieren in jeden Bosskampf zu gehen! Zudem kann im 25er Bereich auch die Nutzung eines Fläschchens angeordnet werden. Es muss also jedes Mitglied zum Raidstart auch ein passendes Fläschchen im Inventar haben.
Manaöle, Schleifsteine, Gifte und ähnliche für seine seine Rolle wichtige Waffenverbesserungen sind Pflicht und wenn wenn diesee über den Tod hinaus anhalten auch bei Trash Pflicht.
Für seine Rolle passendes Bufffood ist in ausreichender Menge dabei zu haben und muss zu jedem Bosskampf genutzt werden.
3.4. Verzauberungen
In P1 wird erwartet seine Ausstattung grundsätzlich angemessen zu verzaubern. Dies muss nicht zwangsläufig die bestmögliche Verzauberung sein, auch wenn dies wünschenswert ist.
Ab den P2-Raids wird die bestmögliche Verzauberung pro Slot erwartet. Ausnahmen gelten nur wenn auf einem Slot schlechtes Equip getragen wird und eine niedrigere Verzauberung von der Raidleitung abgenickt wurde.
4. Raidordnung
Der Raid wird seitens des Raidleiters und eventuell durch diesen benannte Personen moderiert.
Es wird aber erwartet, dass jedes Raidmitglied wichtige und relevante Informationen im Voice ansagt.
5. Diskussionen und Änderungen
Gerne im Anschluss an einen Raid oder auf Nachfrage beim Raidleiter und dessen Erlaubnis auch zwischendrin.
Ansonsten werden die Anweisungen des Raidfleiters bis zum Raidende in genannten Form umgesetzt.
Sinnvolle Verbesserungsvorschläge natürlich sofort. Der RL bewertet das dann und entscheidet.
6.Anmeldung, Abmeldung, Gruppensetup
Die An- und Abmeldung für einen Raid findet in dem dafür vorgesehenen Tool statt. Derzeit ist dies EQDKP. Eine Änderung ist hier nicht geplant, ist aber grundsätzlich möglich. Insbesondere bei den 10er-Instanzen ist eine Umstellung auf den RaidHelper denkbar.
6.1. Fristen
Eine An- oder Abmeldung wird bis 48 Stunden vor einem erwartet um der Raidleitung die Planung des Raidabends zu ermöglichen.
6.2. Anmeldetypen und Bestätigungssystem
Jeder meldet sich normal für den Raid an. Wenn man später ist oder früher weg muss, dann gibt man dies als Kommentar an. Eine Anmeldung auf EB wird nicht durch Raidmitglieder durchgeführt. Lediglich die Raidleitung setzt Spieler auf die Ersatzbank. Dies beinhaltet, dass das Gruppensetup seitens der Raidleitung für den Raidabend / die ID festgelegt wird. Die Raidleitung bestätigt das Setup spätestens 24 Stunden vor Raidstart
Akzeptanz der Raidregeln
Jedes Raidmitglied bestätigt die oben genannten Regeln gelesen, verstanden und akzeptiert zu haben. Es obliegt der Raidleitung jederzeit ein Raidmitglied erneut, basierend auf den Raidregeln, zu prüfen und die Raidmitgliedschaft zu bewerten.